Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: weiss

Rosenthal - Die Zauberflöte/Design: Bjørn Wiinblad

Die Zauberflöte/Design: Bjørn Wiinblad
Die Zauberflöte – Opernmelodie in Porzellan - Musik spielt im Leben des dänischen Künstlers und Entwerfers Bjørn Wiinblad eine dominierende Rolle. Sein Schaffen ist von der Liebe zur Musik geprägt. Immer wieder läßt er sich von ihr nicht nur zu Formen und Bildern anregen, sondern schafft auch komplette Bühnenausstattungen für Oper und Ballett. Bjørn Wiinbl

Rosenthal - Moon/Design: Jasper Morrison

Der britische Designer Jasper Morrison zählt zu den herausragenden Vertretern eines zeitgemäß puristischen, funktionalen Designs. Seine Kollektion „Moon“ der Rosenthal Studio-Linie überzeugt durch ihre bewusst schlichte Gestaltung und ihre weiche, klare Formensprache. „Moon“ ist ein Porzellan-Service in der Tradition der klassischen Moderne, das auf unbegründete Effekte und übertriebene Ornamentik

Rosenthal - Landscape/Design: Patricia Urquiola

Landscape/Design: Patricia Urquiola
Patricia Urquiola zählt zu den bekanntesten und international gefragtesten Gestaltern. Für Rosenthal hat Patricia Urquiola ein Tafelkonzept entworfen, das durch seine Formensprache und durch herausragendes handwerkliches Können den Ansprüchen wegweisenden Produktdesigns entspricht. Nach zweijähriger Entwicklungszeit und im Dialog zwischen Patricia Urquiola,

Rosenthal - Brillance: Weiss, Ligne d'Argent und Fleurs Sauvages

Brillance: in Weiß, Platin und mit zauberhaftem Wildblumendekor
Bone China gehört derzeit zu den beliebtesten Materialien in Sachen Tischkultur. Auch Rosenthal hat sich von diesem ganz besonderen Stoff zu einer neuen Form inspirieren lassen: „Brillance“ ist Name und Programm zugleich. Die Kollektion steht nicht nur für einen dünnen Scherben, geringes Gewicht, hohe Transparenz und einen warmen

Thomas - Medaillon


Thomas - Medaillon
Geprägt von einer radikalen Schlichtheit, die Zeitlosigkeit und Aktualität zugleich verleiht: Knapp 40 Jahre nach der Ersteinführung nimmt Thomas die Form „Medaillon“, 1962 entworfen von Hans Theo Baumann, wieder in die Kollektion. Charakteristisch für Baumanns Design ist die klare, geometrische Form, die auf seinen expliziten Begriff von Schönheit zurückzuführen ist, erg