Pressemitteilung -
Große Ofenleerung bei Rosenthal
Große Ofenleerung im Rosenthal Werk am Rotbühl: Kinder der Luitpold-Grundschule haben Porzellan-Anhänger als Weihnachtsbaumschmuck für das Heimatministerium in Nürnberg kreiert und nun dem Brennofen entnommen. Der Erlös aus dem Verkauf der Anhänger geht an ein Schulprojekt in Kenia.
Selb, 20.11.2025. Auch in diesem Jahr hat die Firma Rosenthal wieder an der Baumschmuck-Aktion teilgenommen, die inzwischen zum 13. Mal stattfindet. Gemeinsam mit lokalen Akteuren und Partnern gestaltet die vierte Klasse der Luitpold-Grundschule jedes Jahr Anhänger aus Porzellan, die einen Weihnachtsbaum an einem prominenten Ort schmücken.
Vergangene Woche war es soweit: 24 Schülerinnen und Schüler der Luitpold-Grundschule durften das Rosenthal-Werk am Rotbühl besuchen, um ihre fertig gebrannten, ausgestochenen Baumschmuck-Anhänger aus dem Ofen zu holen. Wenige Wochen zuvor hatte die Schulklasse circa 600 Anhänger aus Porzellanmasse im Porzellanikon ausgestochen. Diese wurden mit einem exklusiven goldenen Stempel bedruckt und gebrannt.
Bei der Aktion am Rotbühl wurden die Kinder nun begleitet vom stellvertretenden Landrat Roland Schöffel, von der Stadträtin Anneliese Schade als Vertreterin des Selber Oberbürgermeisters, von Udo Benker-Wienands und Joachim Reuer, den Initiatoren der Aktion, von der Leiterin des Porzellanikons, Anna Dziwetzki, von der Schulleiterin der Luitpold-Grundschule, Colette Silbermann, und Klassenlehrerin Ellen Scherpp sowie von weiteren Vertretern des Porzellanikons und der Firma Rosenthal.
In den vergangenen Jahren zierten die Porzellan-Anhänger bereits Weihnachtsbäume an prominenten Orten wie dem Bundestag in Berlin, dem Landtag in München, dem Schloss Bellevue, dem Amtssitz des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck, dem Europaparlament in Straßburg, der deutschen Botschaft in Prag und zuletzt der tschechischen Botschaft in Berlin. In diesem Jahr schmücken sie einen Weihnachtsbaum im Heimatministerium in Nürnberg.
Der Erlös aus dem Verkauf der Porzellan-Anhänger kommt einem karitativen Zweck zugute: Die Spende geht, wie in all den Jahren zuvor, an den Selber Verein „Leben und Lernen in Kenia”, der die Schulausbildung eines kenianischen Mädchens damit finanziert.
Die Baumschmuckaktion wurde 2012 von Udo Benker-Wienands ins Leben gerufen. Es ist eine Gemeinschaftsaktion der Bayerischen Staatsforsten, der Luitpold-Grundschule Selb, des Porzellanikons und der Rosenthal GmbH. Ein guter Start in eine frohe Weihnachtszeit!
Themen
Kategorien
Regionen
Vom Porzellan-Pionier zum internationalen Designunternehmen
Gegründet 1879, blickt Rosenthal auf seine langjährige Firmengeschichte zurück. Auf die Geschichte von Vater und Sohn – des Gründers Philipp Rosenthal Senior und des Visionärs und umtriebigen Geists Philip Rosenthal Junior. Der eine legte die Basis für eine bereits damals moderne Porzellanproduktion, der andere baute Rosenthal zu einer großen Marke internationaler Bekanntheit auf. Sein Credo: Eine Leidenschaft für alltäglichen Luxus und ein schlagendes Herz für Design. Seit weit mehr als 100 Jahren entwerfen etablierte Designer, Künstler sowie angesagte Newcomer elegante Kollektionen von höchster Qualität für den gedeckten Tisch ebenso wie exklusive Objekte, die den Lebensraum verschönern. Zu den Kunden zählen nicht nur Haushalte weltweit, sondern auch 800 internationale Restaurants und Hotels. Rosenthal ist bereits auf dem Weg der grünen Transformation und hat 2022 den Bereich „Corporate Sustainability“ etabliert. Das Unternehmen setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, sei es beim Umwelt- und Energiemanagement oder hinsichtlich der sozialen Verantwortung. Zum Rosenthal Portfolio gehören die Marken Rosenthal, Hutschenreuther und Thomas sowie die Brandkooperationen Rosenthal meets Versace und Swarovski x Rosenthal.Seit Juli 2009 ist der Porzellanhersteller Teil der italienischen Arcturus Group.